UV-LED Drucksysteme

Nahezu grenzenlose digitale Produktion von Druck auf feste und/oder flexible Materialien. Erweitern Sie Ihr Angebot und sparen Sie in der Produktion. Durch den Direktdruck bleibt die Oberfläche des Substrates erhalten – wenn das nicht gewollt ist, dann drucken Sie einfach Weiß darunter und decken dami ab. Veredeln Sie durch Glanzlack und heben Sie Wichtiges hervor. Mehr Flexibilität geht fast nicht.

Buchen Sie einen persönlichen Beratungstermin für Ihre individuelle digitale Drucklösung von Holler Printing Solutions

Realtalk:
UV-LED – der „Siebdruck“ für Kleinmengen

Häufige Fragen zum Thema „UV-LED Drucksysteme“

UV-LED-Drucklösungen für den Profi

Wir bieten Ihnen nahezu alle Möglichkeiten in verfügbaren Breiten bei Rolle zu Rolle oder Hybrid bzw. Dimensionen bei Flachbettlösungen.

Fräsen

Wie bei einem Rolle Zu Rolle Drucksystem, bietet Ihnen die passende Fräse alle Möglichkeiten, die bedruckte Platte in die richtige Form zu bringen. Ob einfach die Kontur ausgeschnitten wird, oder auch die Oberfläche in der Struktur bearbeitet wird (CNC Fräse), mit den richtigen Werkzeugen bleiben Sie konkurrenzfähig und flexibel.

Software

Mit der passenden Software steuern Sie nicht nur den UV-LED-Drucker an, sondern finishen Sie auch gleich mit der Fräse as dem gleichen Programm. Sie setzen Steuerungspunkte (Passermarken) damit immer richtig gefräst/geschnitten/gerillt wird. Vermeiden Sie Fehlfunktionen und sparen Sie Material ein. Mit TrueShape Nesting vermeiden Sie so viel Abfall und machen Ihre Produktion noch effizienter.

Verbrauchsmaterial

Wir führen im Bereich Platten keine Materialien – da gibt es etliche Hersteller – wir können überlegen, auf die Websites der Plattenlieferanten hinzuweisen und mit denen einen Deal abschließen – event. gleich mit einem Link zu einem Bestellformular – alles was darüber läuft bekommen wir eine Commission von z.B. 3% – müsste aber dann auch einfach zu kontrollieren sein.

UV-LED Drucker

zu den Epson Druckern

zu den Mutoh Druckern

Software

RIP Software Ergosoft, CADLink, PrintFactory und DINAX Mirage

Die Vorteile der RIP Software Ergosoft, CADLink, PrintFactory und DINAX Mirage

  • optimal für Anwender mit verschiedenen Druckmaschinen-Herstellern
  • professionelles Farbmanagement
  • Umsetzung benannter Farben (z.B. Pantone-Farbpaletten)
  • automatische Berechnung von Ösenpositionen
  • Erkennen von Schneidepfaden ohne diese zu drucken
  • Erstellen von Druckumgebungen (fixe Einstellungen) für einfachen und zuverlässigen Workflow und Fehlervermeidung
  • Automatisieruna wichtiaer Abläufe

Verbrauchsmaterialien

Bei Interesse an Verbrauchsmaterialien bitte um Kontaktaufnahme

Realtalk:

UV-LED – der „Siebdruck“ für Kleinmengen

Der UV-LED-Direktdruck ist ein Verfahren im Großformatdruck, das es erlaubt auf nahezu alle Materialien direkt die Druckfarbe aufzubringen. Wir haben 2006 eines der ersten Agfa Anapurna Geräte bei und im Schauraum präsentiert, welches eine Druckbreite von bis zu 250 cm hatte und Materialien bis 45 mm Dicke bedrucken konnte. Aufgrund des Transportbandes und anschließbare Tische konnten sowohl feste, als auch flexible Materialien bedruckt werden. 
Das UV-Druckverfahren war damals noch nicht mit LED-Lampen ausgestattet, sondern mit Quecksilberdampflampen. Diese konnten nicht einfach ein- und ausgeschaltet werden wie eine LED, daher musste man das Licht mit einem „Shutter“ (mechanische Blende) steuern. 
Voll motiviert machte ich mich damals auf die Suche nach potenziellen Kunden. Dieses Druckverfahren war ideal für Siebdruckereien, daher waren diese die Zielgruppe, die ich zuerst besuchte. Der Siebdruck ist ein Handwerk, wo mittels Filme Siebe belichtet und hergestellt werden. Mit den Sieben werden dann Farbschicht für Farbschicht aufgetragen. Nach jeder Schicht muss die Farbe trocknen, dann kommt die nächste Schicht. Mit dem UV-Druck und der sofortigen Aushärtung der Farbe mit den UV-Lampen (sind meist links und rechts des Druckkopfwagens angebracht) kann man individuelle Drucke – auch in Kleinmengen – drucken. Beim Siebdruck brauchte man eine gewisse Menge, damit sich die Herstellung der Filme und Siebe rentierte. Damals war Anschaffung und Kosten für das UV-Digitaldrucksystem und Verbrauchsmaterial noch teurer, die hohe Flexibilität und rasche und einfache Herstellung von Drucksorten ließen einige Siebdrucker aber damals schon auf den neuen Zug aufspringen. 
Heute sind solche UV-LED Drucksysteme allgemein im Einsatz und kaum mehr wegzudenken. Ob Flachbetttische, Rolle zu Rolle oder Hybrid (kann beides) UV-härtende Tinten sind sehr kratzfest und erleichtern die Produktion, bzw. macht diese rentabler, weil man sich in der Regel einen Arbeitsschritt erspart. Durch den hochdeckenden Weißdruck und Veredelungs-Lack kann man super Effekte erzielen. So kann man z.B. mit Weiß-Unterdruck oder Lack-Überdruck dreidimensionale Effekte wie Braille Schrift oder Holzstrukturen realitätsnah drucken. Neue Druckkopf-Technologien mit feinsten Tröpfchen erlauben es mittlerweile höchste Auflösungen bis hin zu FineArtPrinting herzustellen. Sie sind neugierig geworden? Dann melden Sie sich bei uns und wir bringen Sie mit Verarbeiter zusammen, die bereits diese Technologie nutzen.